Finnische Lauflegende Hannes Kolehmainen Weltkulturerbe

© World Athletics
Der Leichtathletik-Weltverband (World Athletics) hat die Karriere von Hannes Kolehmainen mit der World Athletics Heritage Plaque versehen und die finnische Lauflegende damit in den Walk of Fame aufgenommen. Sie wird im Olympiastadion von Stockholm ausgestellt, wo Kolehmainen 1912 bei den Olympischen Spielen die Goldmedaillen im 5.000m- und 10.000m-Lauf sowie im damals noch ausgetragenen Crosslauf gewonnen hat. Das Duell mit dem Franzosen Jean Bouin im 5.000m-Lauf wurde zur Legende. Er ist der zweite finnische Läufer nach Paavo Nurmi, der posthum mit dieser Ehrung ausgezeichnet wurde.
Juho Pietari Kolehmainen, der als Hannes und später mit seinem Nickname „Fliegender Finne“ bekannt wurde, wurde 1889 in finnischen Kuopio geboren. Er ist der Pionier der vielen finnischen Lauferfolge, insbesondere in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Neben dem Dreifacherfolg in Stockholm gewann er 1920 noch die Olympische Goldmedaille im Marathonlauf und lief er sechs offizielle Weltrekorde. Kolehmainen lebte zu aktiven Zeiten in den USA und bekam später auch die US-Staatsbürgerschaft. Seinen Lebensabend verbrachte er neuerlich in seiner skandinavischen Heimat und verstarb im Jahr 1966 in Helsinki. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki entzündete er gemeinsam mit seinem Nachfolger Nurmi die Olympische Flamme.