Caroline Bredlinger bei windigem Heimspiel Vierte

Caroline Bredlinger hat bei ihrem Heimspiel in Eisenstadt den vierten Platz im 800m-Lauf der Frauen belegt. Das Meeting der World Athletics Continental Tour (Bronze) in der burgenländischen Landeshauptstadt wurde von kühlen Temperaturen und starkem Wind beeinträchtigt. Am Vortag steigerte Emil Bezecny seine 5.000m-Bestleistung.

© ÖLV / Alfred Nevsimal

Spätabends war die Bühne für die 800m-Läuferinnen ein suboptimale. Wie zahlreiche andere Disziplinen an diesem Abend auch, kämpften die Teilnehmerinnen mit dem starken Wind, der bei nicht sommerlichen Abendtemperaturen von 18°C. in der üblicherweise heißeren Region Österreichs. Und das hatte einen starken Einfluss auf etliche Leistungen. Außerdem war das trotz der Absage der Äthiopierin Habitam Alemu durchaus prominent besetzte 800m-Rennen ohne Tempomacherin geplant. Die Norwegerin Hedda Hynne, die nach einer für ihre Verhältnisse schwachen Saison in der Weltrangliste hinblicklich einer WM-Teilnahme in Budapest unter Druck geraten ist, sorgte für das Tempo, doch schon eine Durchgangszeit von über 1:02 Minuten nach 400 Metern schloss eine schnelle Endzeit aus. Am Ende zog Tanja Spill aus dem Windschatten an der Skandinavierin vorbei. Die Deutsche siegte in einer Zeit von 2:07,67 Minuten, eine halbe Sekunde vor Hynne. Es war der erste Sieg bei einem internationalen Meeting dieser Kategorie für die 27-Jährige überhaupt und der bedeutendste Einzelsieg seit dem deutschen Hallen-Meistertitel im Jahr 2021. Für Hynne hat der zweite Platz angesichts der Qualität der Zeit keine Bedeutung für die Weltrangliste.

Der Kampf um den Sieg zwischen Tanja Spill und Hedda Hynne (r.). © ÖLV / Alfred Nevsimal

Deutlich hinter der Bestleistung

Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt) ging am Anfang der zweiten Runde in der zweiten Gruppe in die Offensive und lag entlang der Gegengerade mit etwas Rückstand zum Trio vorne auf Platz zwei. Eine Verbesserung ihrer Bestleistung war bei diesen Bedingungen unrealistisch, auch konnte sie in der letzten Kurve und auf der Zielgeraden nicht näher an die Topläuferinnen heranlaufen. Am Ende platzierte sich die Burgenländerin deutlich hinter der Slowenin Jerneja Smonkar auf Rang vier und erreichte eine Zeit von 2:10,17 Minuten. Für die zweite Österreicherin im Feld, die junge Elena Trinks (LAG Genböck Haus Ried) war das Meeting aufgrund der Stärke des Feldes eine natürlich hohe Herausforderung, die durch die Umstände noch verschärft wurde. Sie wurde in von 2:24,14 Minuten Sechste.

Bezecny steigert 5.000m-Bestleistung

Besser waren die Bedingungen am Vorabend, als in Eisenstadt so etwas wie das Vorprogramm des internationalen Meetings über die Bühne ging. Emil Bezecny (Leichtathletik Akademie Eisenstadt) steigerte dabei im 5.000m-Lauf den burgenländischen Rekord in den Altersklassen U20 und U23 auf eine Zeit von 14:21,11 Minuten. Damit war der 18-Jährige um einen Hauch schneller als im Mai in Karlsruhe, wo er das Limit für die U20-EM bereits deutlich unterboten hat. Dem U20-EM-Limit kam Markus Reißelhuber (team2012.at) über 3.000m in einer Zeit von 8:56,01 Minuten nicht nahe. Im 3.000m-Lauf der Frauen musste sich Sandra Schauer (Union St. Pölten) in 9:51,95 Minuten eine Hundertstelsekunde hinter der slowenischen Siegerin Urska Martinec einordnen, Stefanie Kurath (LC Villach) wurde Dritte, Marie Glaser (Leichtathletik Akademie Eisenstadt) kam nicht ins Ziel.

Die Fans unterstützten ihre Lokalmatadorin Caroline Bredlinger lautstark. © ÖLV / Alfred Nevsimal

Erfolgreiche Premiere als Bronze-Meeting

Neben einem großen Teil der heimischen Stadion-Leichtathletik-Elite nahmen Athletinnen und Athleten aus 29 Ländern und von fünf Kontinenten am wichtigsten österreichischen Leichtathletik-Meeting abseits des Mehrkampf-Klassikers in Götzis teil. Die Kategorisierung in der World Athletics Continental Tour, Stufe Bronze, setzt ein gewisses Standing mit definierten Preisgeldstrukturen voraus und bietet Extrapunkte für die Einordnung der Leistungen in die Weltrangliste, wodurch diese Meetings Attraktivität auf die Athleten-Szene ausstrahlen sollen. Auch durch den günstigen Termin so kurz vor Schluss des Qualifikationszeitraum für die Weltmeisterschaften in Budapest sowie die Junioren-Europameisterschaften war die Besetzung in Eisenstadt beachtlich.

Trotz der nicht sommerlichen Bedingungen war die Leichtathletik Arena mit seiner neuen Haupttribüne in Eisenstadt gut besucht. Das Meeting, welchem Rolf Meixner als Meetingdireektor vorsteht, gehörte heuer zum zweiten Mal zur Kategorie Bronze. ÖLV-Sportdirektor Gregor Högler unterstrich im ORF-Interview die Bedeutung dessen für die heimische Leichtathletik und äußerte die Hoffnung, dass mittelfristig der Aufstieg in die Kategorie Silber gelingt.

Ergebnis 800m-Lauf der Frauen, Raiffeisen Austrian Open in Eisenstadt 2023

  1. Tanja Spill (GER) 2:07,67 Minuten
  2. Hedda Hynne (NOR) 2:07,13 Minuten
  3. Jerneja Smonkar (SLO) 2:08,51 Minuten
  4. Caroline Bredlinger (AUT) 2:10,17 Minuten
  5. Charline Mathias (LUX) 2:10,49 Minuten
  6. Elena Trinks (AUT) 2:24,14 Minuten

Österreichischer Leichtathletik-Verband

World Athletics Continental Tour

About Author