Neue Erfahrung für Hans-Peter Innerhofer

Der amtierende Berglauf- und Halbmarathon-Staatsmeister Hans-Peter Innerhofer startet im Rahmen der Berglauf- und Trailrunning-WM im Short Trail und betritt damit neues Terrain. Einen so langen Wettkampf hat er noch nie bestritten. Dennoch ist der Pinzgauer guten Mutes.

Hans-Peter Innerhofer bei den Berglauf-Staatsmeisterschaften. © SIP

Seinen Optimismus zieht Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) aus einer tadellosen Vorbereitung über viele Monate. „Ich war definitiv noch nie so gut drauf wie jetzt. Die Form passt“, bestätigte der Salzburger im Gespräch mit RunAustria. Die zweite wichtige Komponente für einen zufriedenstellenden Wettkampf sind aber die Unsicherheiten, denen er im Laufe des Wettkampfs zweifelsohne und naturgemäß begegnen wird. Denn einen so langen Wettkampf mit einer Dauer von voraussichtlich über vier Stunden hat der 27-Jährige noch nie bestritten.

Vorsichtige Herangehensweise

Zwar hat er bereits zwei Marathonläufe in den Beinen, beide auch mit schmerzhaften Erfahrungen versehen, doch Short Trail bedeutet für Laien irreführenderweise eine Distanz von 45,2 Kilometern und das auch noch mit 3.132 Höhenmetern im An- und 2.719 Höhenmetern im Abstieg. „Im Endeffekt weiß ich nicht, was passieren wird. Wie gelingt das Management der Kräfte, wie reagiert mein Körper unter dieser Belastung auf die Verpflegung“, erklärt er. Gerade Zweiteres war bei Innerhofer in der Vergangenheit öfters ein Thema, zum Beispiel in der finalen Phase des Rotterdam Marathon 2022. Er habe einen klaren Plan, was die Verpflegung betrifft, versichert er. „Ich werde konservativ ins Rennen gehen und hoffen, dass ich das Tempo über die gesamte Distanz halten kann“, sagt er. In der Anfangsphase wird es sich langsam anfühlen, aber nach zwei Stunden wird auch dieses Tempo anspruchsvoll sein und dann wird ein Gutteil der Strecke noch vor ihm liegen.

Anspruchsvolle Strecke für große Herausforderung

Als anspruchsvoll bezeichnet Innerhofer auch die Strecke von Innsbruck nach Neustift im Stubaital. „Richtig cool, sie hat alles dabei – von gut zu belaufenden, flacheren Stücken über technisch schwierige Passagen bis hin ganz steilen Stücken“, schwärmt er. Einen richtigen Heimvorteil konnte er trotz einiger Trainingseinheiten auf der WM-Strecke nicht bilden, da lange Zeit im Spätfrühling noch viel Schnee in den Tiroler Bergen lag und gleichzeitig die ambitionierten Teams schon früh nach Innsbruck angereist sind und ebenfalls auf der WM-Strecke trainieren konnten.

Die ganz steilen Passagen kämen ihm nicht ganz entgegen und auch an den technisch schwierigsten Passagen sieht er potenzielle Nachteile im Vergleich zu den Profis aus dem Ausland. Zu den stärksten Europäern kommen noch starke Läufer aus Südamerika und Südafrika, betont er. Die klassischen ostafrikanischen Läuferhochburgen haben das Trailrunning noch nicht für sich entdeckt. Ein Mitgrund, wieso Innerhofer sich für den Short Trail entschieden hat. Im Up & Down-Bewerb der Berglauf-WM 2019 belegte er Platz 19, die Distanz war damals aber rund ein Drittel der morgigen.

„Ich will im vorderen Drittel ankommen. Das wäre schon ein großer Erfolg für mich“, backt er kleine Brötchen. Dass er sich bei der Heim-WM gegen den Berglauf und für das Trailrunning entschieden hat, bezeichnet er einen wichtigen Schritt für seine sportliche Zukunft. Die sieht er auf den längeren Distanzen im Trailrunning. „Die richtige Entscheidung!“, bekräftigt er.

Sponsor Salomon investiert in Trailrunning-Zukunft

Genau wie sein Zwillingsbruder Manuel, der bei der WMTRC 2023 die beiden Berglauf-Bewerbe bestreitet, wird Hans-Peter von Salomon ausgestattet und ist der bekannteste österreichische der insgesamt 19 von Salomon unterstützten Athletinnen und Athleten aus der DACH-Region. Nicht nur deshalb bezeichnet sich das französische Unternehmen als Pionier im Trailrunning und hinterlässt entsprechend mit seinen Athleten seine Fußabdrücke bei der WMTRC 2023.

Passend zum Anlass nennt Salomon sein Jahresthema „This is Trail Running“ und richtet sein breites Sortiment, angefangen bei den Trail Running Schuhen, auf die Bedürfnisse aller aus, die abseits befestigter Wege das Laufen lieben – vom Feld- und Schotterweg in der Ebene bis zum hochalpinen Gelände und dem Ultralauf, wie das Unternehmen bei einem Pressetermin am heutigen Vormittag in Innsbruck betonte. Für die von Salomon ins Leben gerufenen Golden Trail World Series, die sich in die Qualifikationsevents der Golden Trail National Series (im österreichischen Fall in der DACH-Region mit je zwei Events in Deutschland, der Schweiz und Österreich) unterteilt und seinen Höhepunkt mit einem Finalevent im Herbst erreicht, wurde mit Eurosport ein neuer prominenter TV-Partner gefunden. „Eine wichtige Neuerung, das Trailrunning einem breiteren Publikum bekannt zu machen“, heißt es von Salomon. Ein ähnliches Fenster bietet natürlich die WMTRC 2023 mitten im Herzen der Alpen ebenfalls.

WMTRC 2023