Continental Tour macht 2023 nächsten Schritt

Der Leichtathletik-Weltverband (World Athletics) hat den Marschplan für die World Athletics Continental Tour 2023 bekannt gegeben. Sie beinhaltet mehr Meetings denn je, auch die Gold-Tour wurde um zwei Meetings erweitert.

© World Athletics

Die besondere Neuigkeit der nun 14 Meetings umfassenden Continental Tour Gold, die zweitwichtigste Meetingserie der Welt hinter der Diamond League, ist jene, dass sie, Südamerika ausgenommen, nun alle Kontinente umfasst. Neu dabei ist neben den Meetings in Grenada und Botswana, freilich neuartige Leichtathletik-Destinationen, aber mit leichtathletischer Tradition, das Maurie Plant Meet (ehemals Melbourne Track Classic) in der australischen Metropole Melbourne, das bereits am 23. Februar, fünf Tage nach den Crosslauf-Weltmeisterschaften in Bathurst, den Auftakt der diesjährigen Gold-Tour bildet. Das Grenada Invitational im nach der noch aktiven 400m-Legende Kirani James benannten Stadion und jenes in Gaborone in Botswana folgen, ehe am 13. Mai die zweite afrikanische Station (Nairobi) auf dem Programm steht. Nach Europa kommt die Continental Tour Gold eine Woche nach dem Abstecher in die künftige Olympia-Gastgeber-Stadt Los Angeles am 4. Juni mit dem traditionsreichen Meeting in Hengelo. Zu Ende geht die Serie am 10. September in Zagreb. Aus dem Programm gefallen ist das Meeting im polnischen Chorzow, das in die Diamond League aufgestiegen ist. Die WM-Ausrichtungsstadt Budapest übernimmt das Meeting von Szekesfehervar, das kalifornische Meeting wandert von Walnut nach Los Angeles und das japanische Meeting von Tokio nach Yokohama. World Athletics hat die TV-Rechte in 140 Länder rund um den Globus verkauft, in allen anderen bietet der Verband einen kostenlosen Livestream auf dem eigenen YouTube-Kanal an.

World Athletics Continental Tour Gold 2023

  • 23. Februar – Maurie Plant Meet, Melbourne (Australien)
  • 22. April – Grenada Invitational, St. George’s (Grenada)
  • 29. April – Botswana Golden Grand Prix, Gaborone (Botswana)
  • 13. Mai – Kip Keino Classic, Nairobi (Kenia)
  • 21. Mai – Seko Golden Grand Prix, Yokohama (Japan)
  • 21. Mai – USATF Bermuda Grand Prix, Devonshire (Bermuda)
  • 27. Mai – Los Angeles Grand Prix, Los Angeles (USA)
  • 4. Juni – FBK Games, Hengelo (Niederlande)
  • 6. Juni – Irena Szewinska Memorial, Bydgoszcz (Polen)
  • 13. Juni – Paavo Nurmi Games, Turku (Finnland)
  • 24. Juni – USATF NYC Grand Prix, New York City (USA)
  • 27. Juni – Ostrava Golden Spike, Ostrava (Tschechien)
  • 18. Juli – Gylai Istvan Memorial, Budapest (Ungarn)
  • 10. September – Memorial Borisa Hanzekovica, Zagreb (Kroatien)

190 Meetings

11.793 Leichtathletinnen und Leichtathleten aus 159 Nationen haben im vergangenen Jahr an den 152 Continental-Tour-Meetings teilgenommen, zwei Kontinental-, 118 Landesrekorde und knapp 2.400 persönliche Bestleistungen erzielt. 2023 umfasst die Serie mit aktuellem Stand 190 Meetings, davon 14 mit Gold-Status, 26 mit Silber-Status, 55 mit Bronze-Status und 95 mit dem Challenger-Status. Das Gesamtbudget der Meetingserie überschreitet die Grenze von vier Millionen Euro.

Neu ist auch die Qualitätsanforderung von Seiten des Leichtathletik-Weltverbandes (World Athletics). Alle Meetingveranstalter müssen sich über die nationalen Verbände als „World Ranking Meeting“ anmelden, womit erbrachte Leistungen für die Weltrangliste, Basis der Qualifikation für internationale Ereignisse, berücksichtigt werden können.

World Athletics Continental Tour Silber (Auswahl)

  • 4.–5. März – The Ten, San Capistrano (USA)
  • 25. März – Brisbane Track Classic, Brisbane (Australien)
  • 6. Mai – Track Festival, Los Angeles (USA)
  • 28. Mai – Internationales Meeting Rehlingen, Rehlingen (Deutschland)
  • 31. Mai – Montreuil International Meeting, Montreuil (Frankreich)
  • 4. Juni – ORLEN Janusz Kusocinski Memorial, Chorzow (Polen)
  • 6. Juni – Filothei Women Gala, Athen (Griechenland)
  • 10. Juni – Manchester WA Tour, Manchester (Großbritannien)
  • 17. Juni – Kuortane Games, Kuortane (Finnland)
  • 18. Juni – Meeting Stanislas, Nancy (Frankreich)
  • 18. Juni – Poznan Athletics Grand Prix, Posen (Polen)
  • 4. Juli – Spitzenleichtathletik, Luzern (Schweiz)
  • 20. Juli – PTS Meeting, Banska Bystrica (Slowakei)
  • 22. Juli – Meeting Madrid, Madrid (Spanien)
  • 3. September – ISTAF, Berlin (Deutschland)
  • 4. September – Gala dei Castelli, Bellinzona (Schweiz)
  • 6. September – Palio Città della Quercia, Rovereto (Italien)

World Athletics Continental Tour Bronze (Auswahl)

  • 19. Mai – Track Night NYC, New York City (USA)
  • 5. Juni – Memorial Josef Odlozil, Prag (Tschechien)
  • 6. Juni – Meeting Iberoamericano, Huelva (Spanien)
  • 8. Juni – Hungarian GP Series, Budapest (Ungarn)
  • 8. Juni – Track’n’Field Meeting, Dortmund (Deutschland)
  • 10. Juni – Atletica Geneve, Genf (Schweiz)
  • 11. Juni – Hungarian GP Series, Szekesfehervar (Ungarn)
  • 17. Juni – International Meeting Anhalt, Dessau (Deutschland)
  • 8. Juli – Guldensporenmeeting, Kortijk (Belgien)
  • 15. Juli – Night of Athletics, Heusden-Zolder (Belgien)
  • 26. Juli – Raiffeisen Austrian Open, Eisenstadt (Österreich)
  • 29. Juli – #True Athletes Classic, Leverkusen (Deutschland)
  • 4. August – CITIUS Meeting, Bern (Schweiz)
  • 3. September – Meeting Città di Padova, Padua (Italien)

Eisenstadt richtet Bronze-Meeting aus

Österreichisches Topmeeting ist das Raiffeisen Austrian Open, das am 26. Juli in Eisenstadt als Teil der Bronze-Tour über die Bühne geht. Dazu hat Österreich noch drei Challenger-Meetings: Die Golden Roof Challenge in Innsbruck am 7. Juni, das Liese Prokop Memorial am 8. Juni in St. Pölten und das Horst Mandl Memorial am 16. Juni in Graz.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) fühlt sich mit 41 Continental-Tour-Meetings (Halle und Freiluft summiert) gut präsentiert, wie aus einer Mitteilung auf der DLV-Website von kurz vor Weihnachten hervorgeht. Während der DLV mit dem Hallen-Meeting in Karlsruhe am Freitag im Winter ein Gold-Meeting ausrichtet, ist der größte nationale Verband der Welt weder in der Diamond League noch in der Continental Tour Gold als Gastgeber präsent. Mit dem Pfingstsportfest in Rehlingen und dem ISTAF Berlin finden zwei Silber-Meetings auf deutschem Boden statt, dazu kommen die Bronze-Meetings in Dortmund, Dessau und Leverkusen sowie 24 Challenger-Meetings.

Höher eingestuft sind die Schweizer Meetings: Neben den Diamond-League-Meetings von Lausanne und Zürich, finden auf Schweizer Boden die Silber-Meeting Spitzenleichtathletik Luzern und die Gala dei Castelli in Bellinzona sowie die Bronzemeetings in Genf und Bern statt, dazu das Meeting in Meilen mit dem Challenger-Status.

World Athletics Continental Tour

About Author