Peter Herzog: Generalprobe für Berlin in Kärnten

Vier Wochen vor seinem Auftritt beim Berlin Marathon absolviert Peter Herzog beim Wörthersee Halbmarathon seinen Testwettkampf. Wie seit vielen Jahren gewohnt sind die Elitefelder bei Kärnten Läuft stark besetzt. Die Titelverteidigerin im Halbmarathon fehlt.

Peter Herzog beim Trainingslager in St. Moritz. © SIP / Johannes Langer

„Ich möchte mit einem guten Gefühl in Klagenfurt ins Ziel laufen und damit auch mit etwas Rückenwind ins Höhentrainingslager nach St. Moritz zurückkehren“, formuliert Peter Herzog (Union Salzburg LA) seine Ambitionen für den kommenden Sonntag, wo er beim Hauptbewerb von Kärnten Läuft, Österreichs größtem sommerlichen Laufevent, teilnimmt. Seine Ziele für diesen Wettkampf sind losgelöst von akribischen Zeitorientierungen, der Halbmarathon ist ein wichtiger Test für das große Ziel des aktuellen Trainingszyklus: der Berlin Marathon. „Kärnten Läuft soll hauptsächlich dazu dienen, wieder etwas Wettkampflust zu schnuppern und verschiedene Abläufe, die auch im Marathon relevant sein werden, zu verinnerlichen“, erklärt sein Trainer Johannes Langer. Es werde ein Trainingslauf unter Wettkampfbedingungen, ein wichtiges Teilziel dabei: „ein kontrolliertes Tempo zu laufen, das uns einige Aufschlüsse für den Marathon bringen soll“.

Voller Fokus auf Berlin

Der Status quo lässt Herzog optimistisch nicht nur auf den Sonntag, sondern besonders Richtung des 25. Septembers schauen. „Ich bin auf einem guten Weg und aktuell voll fit. Die Trainingseinheiten laufen super“, erzählt er, hebt aber nach den bitteren Erfahrungen im Winter den warnenden Zeigefinger: „Es ist noch viel Zeit bis Berlin“. Drei Wochen vor dem Sevilla Marathon gelang ein sehr guter Testwettkampf, ebenfalls im Halbmarathon, wenige Tage später meldete sich ein muskuläres Problem im hinteren Oberschenkel, welches ihn beim Sevilla Marathon zur Aufgabe zwang, eine längere Verletzungspause hinter sich zog und sämtliche Hoffnungen auf Welt- oder Europameisterschaften jäh beendete. Vor Berlin soll es dieses Mal gegenteilig verlaufen, die gute Form ohne körperliche Schwierigkeiten bis zum Höhepunkt konservieren. Unmittelbar nach Kärnten Läuft reist der Pinzgauer wieder nach St. Moritz, wo die finale Vorbereitung auf den Berlin Marathon über die Bühne geht. „Ich freue mich sehr auf Sonntag, weil ich ohne Druck laufen kann. Wenn es eine passende Gruppe gibt, hänge ich mich hinein. Ansonsten ziehe ich einfach mein Ding durch. Mein voller Fokus ist bereits auf den Berlin Marathon gerichtet.“

Als Herzog vor drei Wochen von seinem ersten Trainingslager aus St. Moritz nach Hause zurückkehrte, fühlte er sich ob des fordernden Trainings müde. Nach einer Woche mit etwas reduziertem Umfang und Intensität „habe ich zwei Wochen wieder fast mit dem selben Pensum wie in der Schweiz trainiert und viele gute Qualitätskilometer abgespult“, erzählt er. Die Zeit wurde auch für umfangreiche sportmedizinische und trainingspraktische Tests genutzt, betont Langer: „Die Vorbereitung auf den Berlin Marathon läuft im Augenblick programmgemäß.“

Kurzfristige Absage von Mayer

Aus heimischer Sicht ist auch der Start von Marathon-Staatsmeister Mario Bauernfeind (KUS ÖBV Pro Team) hervorhebenswert, der in diesem Jahr vor Herzog den VCM-Halbmarathon gewonnen hat. Der Wiener lief damals eine persönliche Bestleistung, während der Salzburger nach Verletzungspause erst kurz davor ins Training eingestiegen ist. Eine prominente heimische Läuferin hätte sich der Veranstalter sicherlich auch im Frauen-Rennen erhofft, doch Julia Mayer (DSG Wien) hat ihren Start in Kärnten krankheitsbedingt kurzfristig abgesagt, wie heute bei einem Pressetermin in Klagenfurt mitgeteilt wurde. Die Niederösterreicherin wäre nach ihrem Überraschungssieg im Vorjahr, als am Wörthersee auch die Halbmarathon-Staatsmeisterschaften durchgeführt wurden, als Titelverteidigerin ins Rennen gegangen.

Ex-Linz-Marathon-Sieger gegen Ex-Graz-Marathon-Sieger

Obwohl der Veranstalter freundlicherweise dem heimischen Topläufer und Olympia-Teilnehmer im Marathon die Startnummer eins zugeteilt hat, führt der Sieg in Kärnten über starke Ostafrikaner, die laut Vorleistungen eine kompakte Gruppe bilden könnten. Unter 1:01 Stunden gelaufen sind bereits der 36-jährige Merhawi Kesete aus Eritrea, Anfang Juni Zweiter beim Stockholm Marathon und zuletzt vor sage und schreibe fünf Jahren bei einem Halbmarathon im Einsatz, und der 24-jährige Äthiopier Ashenafi Kiros, heuer bereits Neunter beim Halbmarathon in Istanbul und Vierter vor zweieinhalb Monaten im holländischen Zwolle. Kesete hat in Österreich schon deutliche Spuren hinterlassen, 2019 gewann er den Linz Marathon in einer Zeit von 2:09:06 Stunden. Der Kenianer Charles Ndiema hat noch nie einen Halbmarathon bestritten, war auf österreichischem Boden aber schon bei mehreren Marathons am Start: 2019 war er Zweiter beim Sparkasse Drei-Länder Marathon, 2021 gewann er den Graz Marathon und im Frühling finishte er als starker Vierter beim Vienna City Marathon in einer persönlichen Bestzeit von 2:08:12 Stunden.

Überraschungsstart von Alina Reh

Topläuferin im Frauenfeld ist die Äthiopierin Bekelech Gudeta, die als Achte bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften von 2018 mit einer Bestzeit von 1:06:35 Stunden anreist. Die 24-Jährige lief diese Topzeit als Dritte des Istanbul Halbmarathon Ende März. Sechs Wochen später siegte sie beim Prag Marathon in 2:22:56 Stunden. Kontrahentinnen in ihrem Leistungsbereich stehen nicht auf der Startliste, dafür ist im letzten Moment noch eine europäische Kandidatin für eine Stockerplatzierung dazugekommen. Alina Reh, die zuletzt bei den Europameisterschaften von München mit Magenproblemen im 10.000m-Lauf stehen bleiben musste und im 5.000m-Lauf sogar das Handtuch geworden hat, hat sich überraschend für den Halbmarathon registrieren lassen. Ihre Landsfrau Thea Heim hat beste Erinnerungen an Klagenfurt, sie gewann 2020 jene Ausgabe, als aufgrund der Pandemie keine ostafrikanischen Eliteläuferinnen am Start waren.

Entlang des Nordufers

Der Zieleinlauf findet heuer wieder am Metnitzstrand in Klagenfurt statt, so wie vor der Pandemie. Außerdem verläuft die Strecke des Wörthersee Halbmarathon mit Start vor dem Falkensteiner Schloss Hotel in Velden wieder entlang des nördlichen Ufers, im vergangenen Jahr lief man auf der gegenüberliegenden Seeseite. „Das Ambiente direkt am See ist einfach unschlagbar“, findet OK-Chef Michael Kummerer.

Das dreitägige Wettkampfprogramm beginnt heute Abend mit dem Wiener Städtische Nightrun, während morgen erst die Hundebesitzer und am Nachmittag die Kinder und Familien ihren Auftritt haben. Am Samstagabend geht der Raiffeisen Frauenlauf über die Bühne, ehe am Sonntag parallel der Kleine Zeitung Wörthersee Halbmarathon und der AK Viertelmarathon starten. Gut 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden am Kärntner Laufwochenende aktiv dabei sein.

Kärnten Läuft