Obiri zielt in Istanbul auf schnelle Zeit

Ein Jahr nach ihrem Halbmarathon-Debüt in Istanbul kehrt Hellen Obiri zurück in die türkische Metropole. Sie ziert die Spitze eines starken Feldes, das ein spannendes und schnelles Rennen erwarten lässt.

Die Favoriten beim Istanbul Halbmarathon am Sonntag. © Spor Istanbul

Hellen Obiris Einstieg in Teil zwei ihrer Karriere war ein Prolog: Noch vor ihrem letzten Ziel auf der Bahn, den Olympischen Spielen von Tokio, bestritt sie ihren ersten Halbmarathon in einer beeindruckenden Zeit von 1:04:51 Stunden. Mittlerweile hat sich die 32-Jährige auf eine Bestleistung von 1:04:22 Stunden verbessert (RAK Halbmarathon 2022), den Ausstatter gewechselt und sich mit ihrem Lebensmittelpunkt Richtung USA orientiert. Kapitel Nummer zwei wird ein gänzlich neues für die amtierende Crosslauf- und 5.000m-Weltmeisterin. Der Fokus liegt ganz auf der Olympia-Teilnahme im Marathon in Paris 2024. Ein schneller Halbmarathon am Bosporus am Sonntag würde ihrem Weg Richtung Marathon-Debüt im Herbst weitere Dynamik verleihen.

RunAustria-Tipp: Der Istanbul Halbmarathon wird im Livestream auf der Veranstaltungswebsite übertragen. Der Startschuss fällt am Sonntag um 9 Uhr (MEZ).

Website des Istanbul Halbmarathon

Bessere Form als in Ras Al Khaimah

„Ich bin viel besser in Form, als ich es vor dem RAK Halbmarathon war“, lautet die Kampfansage des kenianischen Stars bei der Pressekonferenz vor dem Istanbul Halbmarathon. Sollten Wetter und die Leistungen der Tempomacher passen, will sie ihre persönliche Bestleistung angreifen. Da sich der Umzug über den Großen Teich verzögert, hat sich Obiri in der Nähe von Nairobi vorbereitet. „Der Streckenrekord ist eine schwierige Herausforderung. Aber es ist ein starkes Feld am Start, wir werden es sicherlich versuchen“, sagt sie. Dieser liegt bei einer Zeit von 1:04:02 Stunden und war zum Zeitpunkt des Vorjahressiegs durch Ruth Chepngetich Weltrekord. Mittlerweile ist die historische Bestmarke von Letesenbet Gidey um 70 Sekunden auf 1:02:52 Stunden verbessert worden.

Chepngeno und Gemechu als hochkarätige Kontrahenten

Zu den Herausforderinnen Obiris gehört Vicoty Chepngeno, die elf ihrer letzten 14 Halbmarathonläufe gewonnen hat. Im Jänner dominierte sie den Houston Halbmarathon in einer Zeit von 1:05:08 Stunden, vor einem Monat lief sie in Spanien eine persönliche Bestleistung von 30:14 Minuten im 10km-Lauf. Die Äthiopierinnen Tsehay Gemechu, Nigisti Haftu und Bekelech Gudeta sowie die Türkin Yasemin Can ergänzen das starke Starterfeld bei den Frauen.

Mit Domenika Mayer und Kristina Hendel, die auf die deutsche Staatsbürgerschaft wartet, sind zwei deutsche Läuferinnen gemeldet. Mit der Tschechin Moira Stewartova kommt eine weitere mitteleuropäische Topläuferin dazu.

Eine Szene vom Istanbul Halbmarathon 2021. © Spor Istanbul

Duell Mateiko gegen Kwemoi

Auch bei den Männern formiert sich ein starkes Elitefeld, das ein spannendes und hochklassiges Rennen erwarten lässt. Beste Chancen auf die Nachfolge von Vorjahressieger Kibiwott Kandie haben dessen kenianische Landsleute Daniel Mateiko und Rodgers Kwemoi. Der 24-jährige Mateiko lief im Herbst 2021 zwei starke Rennen: Er wurde Dritter in Kopenhagen und steigerte sich beim Valencia Marathon als ebenfalls Dritter auf eine persönliche Bestleistung von 58:26 Minuten. Kwemoi, hat sich beim RAK Halbmarathon vor fünf Wochen auf eine persönliche Bestleistung von 58:30 Minuten gesteigert. In kenianischen Medien kündigte er an, in Istanbul schneller laufen zu wollen.

Die weiteren Läufer mit Bestleistungen unter einer Stunde sind Josphat Tanui und Edmond Kipngetich, ebenfalls aus Kenia. Der Äthiopier Solomon Berihu hat abgesagt. Über 10.000 Läuferinnen und Läufer haben sich für die 17. Auflage des Istanbul Halbmarathon angemeldet, der Großteil bestreitet die Halbmarathon-Distanz. Im vergangenen Jahr war dieser Event einer der ersten mit einem Feld für Freizeitläufer in Europa.

N’Kolay Istanbul Halbmarathon