Battocletti verbessert italienischen 3.000m-Hallenrekord

Beim Meeting de l’Eure im französischen Val de Reuil markierte Nadia Battocletti einen italienischen Hallenrekord über 3.000m. Im 800m-Lauf der Frauen fiel die Weltjahresbestleistung.

© Greg Hristov / Pixabay

Die Olympia-Siebte von Tokio im 5.000m-Lauf und Crosslauf-Europameisterin in der Altersklasse U23 hielt beim Meeting de l’Eure am Montagabend, welches zur World Athletics Indoor Tour der Stufe Silber zählt, mit ihren ostafrikanischen Kontrahentinnen mit und kämpfte sogar bis zum Schluss um den Sieg. Mit dem Glockenton übernahm sie gar die Führung, konnte den Platz an der Sonne aber nicht halten. In einer Zeit von 8:41,72 Minuten musste sich Nadia Battocletti um 0,4 Sekunden der äthiopischen Siegerin Ayal Dagnachew geschlagen geben, die in einer Zeit von 8:41,32 Minuten ebenso eine persönliche Bestleistung aufstellte wie die drittplatzierte Workua Getachew und alle Platzierten unter den besten Elf – inklusive der weiteren Europäerinnen Selamawit Teferi (Achte), die einen israelischen Landesrekord in 8:48,11 Minuten markierte, Kristiina Mäki (Zehnte) und Alexa Lemitre (Elfte). Dagnachew ist amtierende Junioren-Weltmeisterin im 800m-Lauf.

Ein guter Weg

„Das ist meine Message an die Liebe zum Laufsport – am Abend des Valentinstags!“, wird die von ihrem Vater Giulio trainierte Norditalienerin auf der Website des Italienischen Leichtathletik-Verbandes (FIDAL) zitiert. „Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis, denn es bedeutet, dass ich in Hinblick auf die Freiluftsaison auf einem wirklich guten Weg bin.“ Dabei schilderte Battocletti einen nicht leichten Rennverlauf. In der dritten Runde fiel ein Stab vom Stabhochsprung-Bewerb im Infield auf die Laufbahn und touchierte die Italienerin, dann versuchte sie ihren Laufrhythmus zu halten, während die Ostafrikanerinnen an der Spitze ein unrhythmisches Rennen gestalteten. Den bisherigen italienischen Hallenrekord auf dieser Distanz hat Silvia Weissteiner gehalten, die 2007 in Birmingham eine Zeit von 8:44,81 Minuten gelaufen ist.

Schnellster 800m-Lauf des Jahres

Für den zweiten wichtigen Landesrekord bei den fünf Laufentscheidungen des Abends sorgte Halimah Nakaayi, die bei ihrem Sieg über 800m in einer Zeit von 1:59,55 Minuten auch die Weltjahresbestleistung von Natoya Goule um sieben Hundertstelsekunden drückte. Die 27-jährige amtierende Freiluft-Weltmeisterin in dieser Disziplin dominierte den Bewerb und siegte mit über zwei Sekunden Vorsprung auf die Äthiopierin Tigist Girma, während ihre ugandische Landsfrau Winnie Nanyondo auf Platz drei ins Ziel lief. Nakaayi bestreitet in diesem Winter ihre erste Hallensaison.

Abschiedsvorstellung von Kszczot

Das Scheinwerferlicht des Meetings in der nach der US-amerikanischen Sprintlegende Jesse Owens benannten Halle leuchtete bei den Männern auf das Haupt von Adam Kszczot. Die dominante Figur im europäischen 800m-Lauf über viele Jahre bestritt seinen letzten Wettkampf (siehe separaten RunAustria-Bericht – in Kürze). Im 1.000m-Lauf erreichte er in einer Zeit von 2:19,14 Minuten Rang zwei hinter dem Marokkaner Abdelati El Guesse (2:18,79). Dessen Landsmann Oussama Nabil verhinderte ein französisches Podest durch Benjamin Robert oder Gabriel Tual.

In jener Disziplin, in der Kszczot je dreimal Hallen- und Freiluft-Europameister wurde, dem 800m-Lauf siegte der Kenianer Collins Kipruto, der in dieser Halle bereits 2020 gewonnen hat, in einer Zeit von 1:47,05 Minuten vor Mostafa Smaili aus Marokko und seinem blutjungen Landsmann Noah Kibet. Der ehemalige Hallen-Europameister Alvaro de Arriva kam als Vierter ins Ziel.

Gressier bei Giles-Sieg Dritter

In der längsten Laufentscheidung bei den Männern, dem 1.500m-Lauf lief Lokalmatador Jimmy Gressier, der eher auf den längeren Distanzen zuhause ist, auf Rang drei. Schneller waren der favorisierte Brite Elliot Giles in einer Zeit von 3:40,24 Minuten und der Algerier Salim Keddar, der eine persönliche Bestzeit von 3:40,85 Minuten erzielte.

Ergebnisse Meeting de l’Eure 2022

3.000m-Lauf der Frauen

  1. Ayal Dagnachew (ETH) 8:41,32 Minuten *
  2. Nadia Battocletti (ITA) 8:41,72 Minuten **
  3. Workua Getachew (ETH) 8:41,95 Minuten *
  4. Tigist Ketema (ETH) 8:43,91 Minuten *
  5. Zerfe Wondemagegn (ETH) 8:44,63 Minuten *
  6. Edinah Jebitok (KEN) 8:45,46 Minuten *
  7. Wezam Tesfay (ETH) 8:47,98 Minuten *
  8. Selamawit Teferi (ISR) 8:48,11 Minuten ***
  9. Selah Businei (KEN) 8:52,40 Minuten
  10. Kristiina Mäki (CZE) 8:56,38 Minuten

1.500m-Lauf der Männer

  1. Elliot Giles (GBR) 3:40,24 Minuten
  2. Salim Keddar (ALG) 3:40,85 Minuten *
  3. Jimmy Gressier (FRA) 3:40,94 Minuten
  4. Melkeneh Azize (ETH) 3:40,99 Minuten
  5. Yani Khelaf (FRA) 3:41,52 Minuten *
  6. Tadesse Lemi (ETH) 3:42,04 Minuten

1.000m-Lauf der Männer

  1. Abdelati El Guesse (MAR) 2:18,79 Minuten *
  2. Adam Kszczot (POL) 2:19,14 Minuten *
  3. Oussama Nabil (MAR) 2:19,40 Minuten *
  4. Benjamin Robert (FRA) 2:19,59 Minuten *
  5. Gabriel Tual (FRA) 2:19,84 Minuten *
  6. Jeff Riseley (AUS) 2:20,86 Minuten *

800m-Lauf der Frauen

  1. Halimah Nakaayi (UGA) 1:59,55 Minuten **** / *****
  2. Tigist Girma (ETH) 2:01,68 Minuten
  3. Winnie Nanyondo (UGA) 2:02,14 Minuten
  4. Noélie Yarigo (BEN) 2:02,39 Minuten
  5. Adelle Tracey (GBR) 2:04,13 Minuten
  6. Agnes Raharolahy (FRA) 2:04,58 Minuten

800m-Lauf der Männer

  1. Collins Kipruto (KEN) 1:47,05 Minuten
  2. Mostafa Smaili (MAR) 1:47,27 Minuten
  3. Noah Kibet (KEN) 1:47,27 Minuten
  4. Alvaro de Arriba (ESP) 1:47,94 Minuten
  5. Cornelius Tuwei (KEN) 1:48,38 Minuten
  6. Filip Snejdr (CZE) 1:49,22 Minuten

* neue persönliche Bestleistung
** neuer italienischer Hallenrekord
*** neuer israelischer Hallenrekord
**** neuer ugandischer Hallenrekord
***** neue Weltjahresbestleistung

Meeting de l’Eure

World Athletics Indoor Tour