Manuel Innerhofer glänzt bei Berglauf-WM als Sechster

© Innerhofer / Facebook

RunAustria-Bericht: Simion und Walmsley Weltmeister der Langdistanz
„Anspruchsvoll, steil und rutschig“
Im jährlichen Wechsel ging es im Gegensatz zu den Europameisterschaften im Sommer bei den Weltmeisterschaften nicht nur bergauf. Die Strecke im beliebten Touristenort in Patagonien führte das 77-köpfige WM-Teilnehmerfeld 754 Höhenmeter bergauf und dieselbe Höhendifferenz wieder bergab. Innerhofer ging das Rennen mit den schwierigsten Streckenabschnitten im zweiten Rennviertel konservativ an und lag auch wegen eines Sturzes bei einer aufgrund der starken Regenfälle am Morgen entstandenen Bachüberquerung mitten auf der Strecke zu Rennmitte auf Position 15. In der Bergab-Passage machte der Salzburger Boden gut und erzielte schlussendlich ein fantastisches Resultat, das die Erwartungen übertraf. „Die Strecke war wirklich anspruchsvoll, bergab steil und rutschig. Ich bin taktisch gut gelaufen und habe insgesamt einen guten Tag erwischt“, wird Innerhofer in einer Aussendung des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes (ÖLV) zitiert.
Auch Manuels Zwillingsbruder Hans Peter schnitt überraschend gut ab. Er erzielte in einer Zeit von 1:08:55 Stunden den 19. Gesamtrang und konnte ähnlich wie Manuel in der zweiten Rennhälfte zahlreiche Positionen gutmachen. „Viele Teilnehmer sind sehr schnell angelaufen. Aber ich habe mir mein Rennen gut eingeteilt. Mit der Top-20-Platzierung bin ich sehr glücklich“, freute sich der 24-Jährige.
Zweiter WM-Titel für Gray
Als der Startschuss für das Männer-Rennen fiel, ließ der ergiebige Regen der Morgenstunden langsam nach und sollte während des Rennens aufhören. Am Start fehlten sämtliche afrikanische Teilnehmer, darunter auch die favorisierten Ugander rund um Titelverteidiger Chemonges, weil sie im Kollektiv keine Einreisegenehmigung nach Argentinien erhalten haben – eine Schmach für den internationalen Berglauf. Schnell setzte sich Joseph Gray, Weltmeister von 2016, ab. Als einziger Läufer konnte ihm der Italiener Cesare Maestri einigermaßen folgen, der Rest wies bereits zu Rennmitte einen deutlichen Rückstand auf. Maestri, der für die erste italienische Medaille seit dem zweiten Platz von Bernard Dematteis vor vier Jahren sorgte, konnte den Rückstand zwar im Finale noch leicht verkürzen, am Ende reichte es jedoch für Joseph Gray. Der 35-jährige US-Amerikaner ist der erste Mehrfach-Weltmeister seit der Berglauf-Legende und amtierenden Präsidenten des Berglauf-Weltverbandes (WMRA), Jonathan Wyatt aus Neuseeland. In einer Zeit von 1:05:13 Stunden verwies Gray Maestri um acht Sekunden auf den zweiten Platz. Im Duell der beiden Tschechen im Kampf um Bronze hatte Marek Chrascina die Nase gegen Jan Janu knapp vorne. Die beiden durften sich gemeinsam mit dem zehnplatzierten Jachym Kovar über die Goldmedaille in der Nationenwertung freuen. Die Tschechische Republik ist nach Italien und Frankreich erst die dritte europäische Nation, die diese Errungenschaft feiern darf. Die weiteren Medaillen gingen an die USA und Italien.
US-Triumph auch bei den Frauen
Wie bei den Männern fehlten auch im Frauen-Rennen aus den skizzierten Gründen sämtliche gemeldete Teilnehmerinnen aus Afrika, darunter die zweifache Titelverteidigerin Lucy Murigi. Als der Startschuss für die letzte Entscheidung fiel, hatte der Regen über Villa la Angostura endlich aufgehört. Das Rennen wurde von der überlegenen Siegerin der US-Trials dominiert. Grayson Murphy setzte sich in einer Zeit von 1:15:20 Stunden vor der Französin Elise Poncet (1:15:41) und der Britin Philippa Williams (1:16:45) durch. Dagegen erlitt die Weltcup-Gesamtsiegerin Sarah McCormack aus Irland als Zwölfte eine herbe Niederlage.
Die Goldmedaille durch Murphy ist die erste für die USA bei den Frauen seit Kasie Enman im Jahr 2011 und die erst zweite überhaupt. Die Goldmedaille in der Nationenwertung für Frankreich dank Poncet, der sechsplatzierten Christel Dewalle und der siebtplatzierten Anais Sabrie ist die erste für die „Grande Nation“ seit 22 Jahren. Die Tschechische Republik und Großbritannien sicherten sich die weiteren Team-Medaillen.
Junioren-WM-Titel an Dugdale und Mattevi
Bei den Junioren, die eine 6,63 Kilometer lange Strecke absolvieren mussten, waren die Weltmeisterschaften fast ein Spiegelbild der Europameisterschaften im Sommer in Zermatt. Dort holte Joseph Dugdale die Goldmedaille. Auch im strömenden Regen bei der WM war Dugdale in einer Zeit von 32:44 Minuten nicht zu schlagen. Der Türke Sebih Bahar und der Mexikaner Yael Paniagua begleiteten ihn auf das Podest. Großbritannien gewann auch in der Nationenwertung Gold vor der Türkei und Italien.
Bei den Mädchen kehrte Angela Mattevi aus Italien die Kräfteverhältnisse von Zermatt um und siegte in einer Zeit von 37:12 Minuten deutlich vor der tschechischen Junioren-Europameisterin Barbora Halickova (37:56), die Französin Jade Rodriguez komplettierte das Stockerl. Mattevi rettete somit auch den Tag für die erfolgsverwöhnten Italiener, denn gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen Giovanna Selva und Anna Arnaudo gewann Italien die Nationenwertung bei den Juniorinnen vor der Türkei und der Tschechischen Republik.
Abgesehen von den Innerhofer-Zwillingen waren in allen vier Bewerben keine Athletinnen und Athleten aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz am Start. Morgen folgen die WM-Rennen über die Langdistanz.
Ergebnisse der Berglauf-WM klassisch 2019 in Villa la Angostura
Männer (14,85 km)
Gold: Joseph Gray (USA) 1:05:13 Stunden
Silber: Cesare Maestri (Italien) 1:05:21 Stunden
Bronze: Marek Chrascina (Tschechische Republik) 1:05:57 Stunden
4. Jan Janu (Tschechische Republik) 1:06:00 Stunden
5. Alexandre Fine (Frankreich) 1:06:07 Stunden
6. Manuel Innerhofer (Österreich) 1:06:15 Stunden
7. Andrew Douglas (Großbritannien) 1:06:22 Stunden
8. Jacob Adkin (Großbritannien) 1:06:33 Stunden
9. Xavier Chevrier (Italien) 1:07:21 Stunden
10. Jachym Kovar (Tschechische Republik) 1:07:27 Stunden
…
19. Hans Peter Innerhofer (Österreich) 1:08:55 Stunden
DNS Robert Chemonges (Uganda)
Teamwertung (drei Läufer gewertet)
Gold: Tschechische Republik 17 Punkte
Silber: USA 34 Punkte
Bronze: Italien 35 Punkte
4. Frankreich 41 Punkte
5. Großbritannien 42 Punkte
6. Slowenien 75 Punkte
7. Peru 76 Punkte
8. Kanada 93 Punkte
9. Ekuador 103 Punkte
10. Mexiko 115 Punkte
Frauen (14,85 km)
Gold: Grayson Murphy (USA) 1:15:20 Stunden
Silber: Elise Poncet (Frankreich) 1:15:41 Stunden
Bronze: Philippa Williams (Großbritannien) 1:16:45 Stunden
4. Adela Stranska (Tschechische Republik) 1:17:53 Stunden
5. Lizaida Thalia Valdivia (Peru) 1:18:10 Stunden
6. Christel Dewalle (Frankreich) 1:18:16 Stunden
7. Anais Sabrie (Frankreich) 1:18:30 Stunden
8. Elisa Sortini (Italien) 1:18:57 Stunden
9. Amily Colling (Großbritannien) 1:19:03 Stunden
10. Tereza Hrochova (Tschechische Republik) 1:19:39 Stunden
…
12. Sarah McCormack (Irland) 1:20:43 Stunden
19. Sarah Tunstall (Großbritannien) 1:21:48 Stunden
DNS: Lucy Murigi (Kenia)
Teamwertung (drei Läuferinnen gewertet)
Gold: Frankreich 15 Punkte
Silber: Tschechische Republik 25 Punkte
Bronze: Großbritannien 31 Punkte
4. Italien 37 Punkte
5. USA 39 Punkte
6. Peru 41 Punkte
7. Slowenien 79 Punkte
8. Argentinien 89 Punkte
9. Irland 95 Punkte
10. Australien 111 Punkte
Junioren (6,63 km)
Gold: Joseph Dugdale (Großbritannien) 32:44 Minuten
Silber: Sebih Bahar (Türkei) 32:50 Minuten
Bronze: Yael Paniagua Morales (Mexiko) 32:52 Minuten
4. Matthew Mackay (Großbritannien) 32:58 Minuten
5. Matthew Knowles (Großbritannien) 33:01 Minuten
6. Tyman Smart (USA) 33:09 Minuten
7. Toby Gualter (Neuseeland) 33:10 Minuten
8. Cesar Daniel Gomez (Mexiko) 33:13 Minuten
9. Remi Lochampt (Frankreich) 33:22 Minuten
10. Marco Zoldan (Italien) 33:25 Minuten
Teamwertung (drei Läufer gewertet)
Gold: Großbritannien 10 Punkte
Silber: Türkei 29 Punkte
Bronze: Italien 38 Punkte
4. Mexiko 39 Punkte
5. Frankreich 41 Punkte
6. USA 52 Punkte
7. Tschechische Republik 58 Punkte
8. Slowenien 89 Punkte
9. Argentinien 99 Punkte
10. Kanada 110 Punkte
Juniorinnen (6,63 km)
Gold: Angela Mattevi (Italien) 37:12 Minuten
Silber: Barbora Havlickova (Tschechische Republik) 37:56 Minuten
Bronze: Jade Rodriguez (Frankreich) 38:48 Minuten
4. Alena Matejakova (Tschechische Republik) 38:53 Minuten
5. Ruben Tek (Türkei) 39:04 Minuten
6. Nusa Mali (Slowenien) 39:35 Minuten
7. Giovanna Selva (Italien) 39:42 Minuten
8. Samantha Blair (USA) 39:49 Minuten
9. Anna Arnaudo (Italien) 39:53 Minuten
10. Dilek Öztürk (Türkei) 39:58 Minuten
Teamwertung (drei Läuferinnen gewertet)
Gold: Italien 17 Punkte
Silber: Türkei 26 Punkte
Bronze: Tschechische Republik 27 Punkte
4. Frankreich 28 Punkte
5. USA 46 Punkte
6. Argentinien 85 Punkte
Berglauf-Weltmeisterschaften 2019 in Villa La Angostura
WMRA