Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Einflüsse auf die Schrittfrequenz

160–170 Mal berühren Marathonläuferinnen und Marathonläufer im statistischen Durchschnitt den Boden mit ihren Laufschuhsohlen. Das geht aus einer drei Jahre alten finnischen Studie hervor. Pro Minute, 42,195 Kilometer lang. Spitzenläuferinnen und -läufer, insbesondere afrikanische und japanische, laufen in einer noch…

Weiterlesen

Share your love

160–170 Mal berühren Marathonläuferinnen und Marathonläufer im statistischen Durchschnitt den Boden mit ihren Laufschuhsohlen. Das geht aus einer drei Jahre alten finnischen Studie hervor. Pro Minute, 42,195 Kilometer lang. Spitzenläuferinnen und -läufer, insbesondere afrikanische und japanische, laufen in einer noch höheren Schrittfrequenz. Auch ist bei den Profis die Varianz der Schrittfrequenz deutlich größer als im Feld der Freizeitläufer.
Die Philosophie dahinter ist einfach: Je kürzer die Schrittlänge, desto größer die Frequenz, desto sanfter der Aufprall und häufiger die Energierückgewinnung vom Boden und desto schneller der Läufer. In der Theorie. In der Praxis ist die richtige Schrittfrequenz, ein individuell variabler, kein absolut gültiger Wert, weniger direkt entscheidend für die Gesamtleistung, sondern vielmehr indirekt, weil sie maßgeblich für die Laufökonomie ist. Und der Rhythmus ist leichter mit einer höheren Frequenz zu halten. Außerdem, so stellte eine allerdings wenig repräsentative Studie in den USA fest, sind Läufer mit einer hohen Schrittfrequenz seltener verletzt.
 

© SIP
Datenanalyse von Ultra-WM-Teilnehmern

Forscher der University of Michigan haben in einer Studie, die im „Journal of Applied Physiology“ veröffentlicht wurde, am Beispiel von Ultraläufern die Einflüsse auf die Schrittfrequenz und deren Auswirkungen analysiert. Als Datensätze standen ihnen die Daten der Trainingscomputer von 25 Ultraläuferinnen und Ultraläufern zur Verfügung, die bei den 100km-Weltmeisterschaften 2016 im spanischen Los Alcazares ins Ziel gekommen sind. Der führende Autor der Studie, Geoffrey Burns, nahm selbst an diesem Rennen und – damit auch an der Studie – teil und wurde Fünfter. In der allgemeinen Analyse ergab die Auswertung, dass die Schrittfrequenz der Läufer variierte: von 155 bis 203. Der Durchschnitt lag bei 182 Schritten pro Minute.
 

Geschwindigkeit und Größe als Einflussfaktoren

Von den erfragten Merkmalen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten lediglich die Größe und die Laufgeschwindigkeit Einfluss auf die Schrittfrequenz. Merkmale wie Gewicht, Alter und Lauferfahrung spielten keine Rolle. Dass höher gewachsene Läuferinnen und Läufer eine geringere Schrittfrequenz laufen als klein gewachsene klingt aufgrund der längeren Beine logisch. Auch, dass die Laufgeschwindigkeit stieg sobald die Schrittfrequenz höher wurde.
Keinen Einfluss auf die Schrittfrequenz hatte der Ermüdungszustand der Probanden. Alle liefen in der späteren Rennphase eine ähnliche Frequenz und daher Geschwindigkeit als in der Anfangsphase. Diejenigen, die im Finale zulegen konnten, konnten ihre Frequenz sogar noch leicht erhöhen.

Share your love