Sport und Emotionen für die gesamte Familie

Symbolbild. © Salzburg Marathon / Uwe Brandl
Jugendliche Frische, Einsatzfreude soweit das Auge reichte und herzzerreißende Emotionen – dieses fantastische Erlebnis-Paket lieferte der Junior-Marathon im Rahmen der Lauffestspiele der Mozartstadt am Samstagnachmittag am Mirabellplatz und im Kurgarten. An die 1.900 Kinder und Jugendliche – und damit so viele wie nie zuvor bei den traditionellen Jugendläufen des Salzburg Marathon – erlebten bei frühlingshaften Bedingungen einen außergewöhnlichen Lauf. Die Altersklassen U18, U16, U14 und U12 absolvierten zwei Runden (1.780m), die Altersklassen U8 und U10 eine Runde (890m) und die Unter-Sechsjährigen eröffneten den Junior-Marathon mit einer Parkrunde im Kurgarten. Sie alle kamen in den Genuss einer phänomenalen Atmosphäre. Tausende Zuschauer umsäumten die Strecke und motivierten den laufbegeisterten Nachwuchs mit lautstarken Anfeuerungen und reichlich Applaus.
Ausgelassene Atmosphäre beim Tag des Sports
Der zweite Tag im Rahmen der dreitägigen Lauffestspiele der Mozartstadt erreichte damit seinen Stimmungshöhepunkt. Bereits vor dem Start des Junior-Marathon war die Atmosphäre im Kurgarten ausgelassen und das Programm faszinierend. Beim „Tag des Sports“, den der Salzburg Marathon bereits zum vierten Mal in Folge mit der LSO organisierte, präsentierten 14 Salzburger Sportverbände- und vereine ihr Angebot und ihre Sportarten. Die rund 2.500 Kinder und Jugendlichen vergnügten sich sportlich aktiv, indem sie mehrere Sportarten direkt ausprobieren konnten. Ihre Eltern nahmen das umfassende Informationsangebot in Anspruch und genossen das spannende Bühnenprogramm mit spektakulären Vorstellungen. Der erfolgreiche Samstag wurde maßgeblich von fleißigen Lehrerinnen und Lehrern aus dem gesamten Bundesland Salzburg ermöglicht, die mit ihrem vorbildlichen Einsatz die gemeinsame Teilnahme zahlreicher Schulklassen ermöglichte.
Ein starkes Zeichen für Integration und Inklusion
Einen sehr gelungenen Abschluss fand der Samstag mit dem Coca-Cola Integrations- lauf. Paralympics-Star Thomas Geierspichler schickte mit seinem Startschuss rund 550 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter des Floorball-Nationalteam von Special Olympics Austria und zahlreiche Rollstuhlfahrer der Lebenshilfe Salzburg mit ihren Begleitpersonen, auf die 1.780 Meter lange Strecke, die nach wie vor von Tausenden Zuschauern umsäumt war. Bestechend war die Diversität dieses Laufs: Menschen verschiedenen Alters, verschiedener Herkunft, verschiedener sozialer Klassen und Behinderte erlebten miteinander ein eindrucksvolles Erlebnis. Gemeinsam sandten
sie eine starke Botschaft für Integration und Inklusion aus und sammelten gleichzeitig unter dem Motto „One Mile for a Smile“ Spenden für die acht Wohltätigkeits-Projekte der Charity-Partner des Salzburg Marathon.
Sightseeing im Lauf- und Walkschritt
Genuss lautete die Devise auch am Samstagvormittag. Beim CUP&CINO Frühstückslauf und beim Bio Austria CityWalk bot sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern während einer sportlichen Einheit ein exklusiver Blick auf die Schönheiten der Stadt Salzburg. Das große Finale des CUP&CINO Frühstückslauf war erneut ein Frühstück im CUP&CINO coffee house, welches bereits im Nenngeld inkludiert war.
Salzburg Marathon