Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Verletzt laufen? Unvernünftige Heroisierungen

Eine Teilnahme am Ironman auf Hawaii ist der absolute Traum eines jeden Triathleten. Heuer schaffte die Oberösterreicherin Michaela Herlbauer, ihn sich zu erfüllen – und sorgte für fette Schlagzeilen. Denn sie hat den Marathon mit einem Mittelfußbruch bestritten. Eine Geschichte,…

Weiterlesen

Share your love

Eine Teilnahme am Ironman auf Hawaii ist der absolute Traum eines jeden Triathleten. Heuer schaffte die Oberösterreicherin Michaela Herlbauer, ihn sich zu erfüllen – und sorgte für fette Schlagzeilen. Denn sie hat den Marathon mit einem Mittelfußbruch bestritten. Eine Geschichte, die in der Medienlandschaft eher heroisiert wurde. Eine schockierte Reaktion angesichts der negativen Vorbildwirkung wäre auch eine Variante gewesen. Storys von leidenden Sportlern, die ihr Leid, ihr Verletzungspech überwinden und dramatische Heldengeschichten kreieren, tragen eine unvergleichliche Attraktivität für Kommunikatoren wie Leser in sich und sind genauso alt wie der Sport selbst. Ob der japanische Turner Shun Fujimoto, der 1976 seinem Team die Olympische Goldmedaille trotz einer gebrochenen Kniescheibe sicherte. Oder der Norweger Kjetil Andre Aamodt, der 2006 mit gebrochenem Kreuzband Olympiasieger im Super G wurde: Jeder Sport hat seine Episode, die ins Staunen versetzt, aber nicht zum Nachmachen einlädt. Herlbauers Geschichte ist die aktuellste.
 

© SIP
© SIP
 

„Laufen war fast unmöglich“

„Ich konnte kaum noch auftreten, es ist rapide schlechter geworden – das Laufen war fast unmöglich“, erzählte Herlbauer in der Kleinen Zeitung. Nach zehn Kilometern habe sie plötzlich starke Schmerzen im Mittelfuß gespürt, die sich im Nachhinein als Bruch herausstellten. „Die WM aufzugeben ist wahrscheinlich noch schmerzhafter als ein kaputter Fuß.“ Worte als Fundament für einen Heldenstatus in der öffentlichen Betrachtung. In der Welt der Medizin sorgen sie maximal für Kopfschmerzen. Dass Herlbauer trotz der massiven Verletzung keine Position einbüßte, macht bei genauer Reflexion stutzig – wenn man die Erzählungen der Athletin für bahre Münze nimmt. Ist es vielleicht gar noch so schlimm mit Verletzung zu laufen, wenn kaum Leistungseinbußen zu erwarten sind? Mitnichten!
 

Risiko schlimmer Folgen

Tausende Läuferinnen und Läufer stehen jährlich vor einer Entscheidung: Soll ich trotz mangelnder Fitness – egal ob Verletzung oder Erkrankung – am Wettkampf teilnehmen? Das Training sausen lassen? Oder beiße ich auf die Zähne und demonstriere meine Stärke. Ein Held zu sein, selbst in kleinem Rahmen des eigenen Umfelds oder nur im eigenen Kopf, ist so attraktiv, dass die Entscheidung viel zu oft in Richtung Demonstration der eigenen Stärke geht. Entgegen der Vernunft. Denn verletzt oder erkrankt Sport zu betreiben und das noch im Rahmen einer intensiven Leistung, ist definitiv die falsche Entscheidung, verlagert und verschlimmert die Probleme im Regelfall – in drastischen Fällen mit schwerwiegenden Folgen. Insbesondere gilt dies für Freizeitsportler. Bei heroisierten Geschichten über Profisportler gilt es schließlich immer zu beachten, dass Profisportler mit ihren antrainierten körperlichen Voraussetzungen Schwächen besser abfedern können als Freizeitsportler.
 

Objektive Beurteilung als Schlüssel

Dass in einer ärgerlichen Situation wie einer Verletzung kurz vor einem wichtigen Wettkampf eine gänzlich objektive Entscheidung nicht immer leicht zu treffen ist, ist psychologisch nachvollziehbar und hat tatsächlich nicht nur eine Schattenseite. Schließlich sind Entschlossenheit, Wille und Ehrgeiz wichtige Begleiter im Sport. Am sinnvollsten treten diese Eigenschaften im Rahmen eines unvoreingenommenen, objektiven Urteilsvermögens auf.

Share your love