Junioren-EM: Bronze und zwei vierte Plätze für ÖLV

© ÖLV / Erik van Leeuwen
Der Österreichische Leichtathletik-Verband (ÖLV) darf mit positiven Gefühlen auf die Junioren-Europameisterschaften vergangene Woche im italienischen Grosseto blicken. Sarah Lagger (TGW Zehnkamp Union) erkämpfte sich in einem erstaunlich hochklassigen Siebenkampf die erhoffte Medaille und wurde Dritte. Auch die beiden vierten Plätze der Hindernisläufer Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) und Stefan Schmid (SVS Leichtathletik) zeigen das Potenzial der österreichischen Lauftalente auf dem Weg in die Erwachsenenklasse. „Highlight war natürlich die Medaille von Sarah Lagger, aber auch die beiden vierten Plätze der Hindernisläufer waren keine verpassten Medaillen, sondern toll erarbeitete Platzierungen“, resümierte ÖLV-Nachwuchskoordinatorin Elisabeth Eberl, die auch die guten Leistungen von Ylva Traxler (ULC Riverside Mödling) und Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt) betonte.
DLV gewinnt Medaillenspiegel
Mit der Bronzemedaille von Lagger landete Österreich auf dem geteilten 27. Platz des Medaillenspiegels (übrigens dieselbe Platzierung wie bei den U23-Europameisterschaften die Woche davor, Anm.). Dank der beiden vierten Plätze, die im Placing Table ebenfalls berücksichtigt werden, erreicht Österreich in dieser Wertung, in der für Top-8-Platzierungen Punkte vergeben werden, Platz 24. Stärkste Nation laut Medaillenspiegel war Deutschland vor Großbritannien und der Ukraine, die Briten, die vor zwei Jahren in Eskilstuna noch unglaubliche elf Goldmedaillen gewannen, holten mit Abstand die meisten Medaillen und liegen auch im Placing Table klar vor Deutschland und Frankreich. Damit konnte der DLV binnen einer Woche den Medaillenspiegel bei der U23-EM und bei der U20-WM am Platz an der Sonne genießen. Eine beachtliche Erfolgswelle legte der Schweizer Leichtathletik-Verband (Swiss Athletics) hin, der sich über gleich drei Gold- und eine Silbermedaille und damit Rang sechs im Medaillenspiegel hinter Gastgeber Italien freuen konnte – eine historische Bestleistung!
ÖLV-Läufer geschlossen stark
Elisabeth Eberl untermalte in ihrem Schlussstatement zurecht die Leistungen der österreichischen Läuferinnen und Läufer, die so gut wie schon lange nicht waren. Lena Millonig und Co. bewiesen in der Toskana nicht nur, in der Spitze dieser europäischen Generation mitlaufen zu können, sondern auch, dass das Team am Punkt X die besten Leistungen abliefern konnte.
So markierte etwa Ylva Traxler im Vorlauf über 1.500m eine neue persönliche Bestleistung und realisierte einen unerwarteten Finaleinzug. Auch im Finallauf zeigte Traxler eine im Rahmen ihrer Möglichkeiten gute Leistung und enttäuschte als Zwölfte nicht. Ebenso wenig enttäuschend war das Halbfinalaus für Cornelia Wohlfahrt im 800m-Lauf der Mädchen. Kurzfristig hatte der Veranstalter entschieden, aufgrund der geringen Teilnahme die Halbfinalläufe zu streichen. So musste sich die junge Kärntnerin der schweren Herausforderung stellen, dass in den Vorläufen ordentlich ausgesiebt wurde, acht der 20 Teilnehmerinnen konnten ins Finale aufsteigen. Wohlfahrt erzielte die elftschnellste Zeit und blieb rund zwei Sekunden über ihrer Bestzeit. Auch wenn sie eine sehr defensive Taktik mit einem schnellen Schlussspurt wählte, war die Leistung der 16-Jährigen in Ordnung. Sie wird in zwei Jahren bei den Titelkämpfen im schwedischen Boras erneut startberechtigt sein.
Die großen Höhepunkte in den Laufentscheidungen aus österreichischer Sicht waren aber logischerweise die vierten Plätze von Lena Millonig und Stefan Schmid. Beide vierten Plätze können auch aufgrund des deutlichen Abstands nach vorne nicht als verlorene Medaillen, sondern als großartige Resultate angesehen werden. Der 18-jährige Schmid, beim European Youth Olmypic Festival im vergangenen Jahr Silbermedaillengewinner, krönte seinen Finalauftritt mit einer persönlichen Bestleistung, Millonig verfehlte ihren „Hausrekord“ sowohl im Vorlauf als auch im Finale jeweils knapp. Beide zeigten ihre Zufriedenheit mit den erbrachten Leistungen im Anschluss an die Bewerbe. Es liegt nun an ihnen, die gewonnen Erfahrungen gewinnbringend für die Zukunft ihrer Karrieren einzusetzen. Die einzige Läuferin im Team, die abfiel, war Katharina Pesendorfer (SVS Leichtathletik), die im Vorlauf über 3.000m mit Hindernissen gänzlich chancenlos war.
Rot-weiß-rote Erfolgsmomente in Grosseto
Europas Laufstars der Zukunft
Überzeugende Leistungen von Schmid und Traxler
Lena Millonig Vierte – Gold für Lisa Oed
Alle weiteren RunAustria-Berichte über die Laufentscheidungen bei der Junioren-EM 2017 finden Sie unter Kurzmeldungen.
Medaillenspiegel der Junioren-Europameisterschaften 2017
1. Deutschland 5x Gold, 7x Silber, 1x Bronze (= 13 Medaillen)
2. Großbritannien (5x Gold, 6x Silber, 8x Bronze (= 19 Medaillen)
3. Ukraine 4x Gold, 1x Silber, 1x Bronze (= 6 Medaillen)
4. Frankreich 3x Gold, 5x Silber, 4x Bronze (= 12 Medaillen)
5. Italien 3x Gold, 5x Silber, 1x Bronze (= 9 Medaillen)
6. Schweiz 3x Gold, 1x Silber (= 4 Medaillen)
7. Norwegen 3x Gold, 1x Bronze (= 4 Medaillen)
8. Tschechische Republik 3x Gold (= 3 Medaillen)
9. Weißrussland 2x Gold, 5x Silber (= 7 Medaillen)
10. Polen 2x Gold, 4x Silber, 3x Bronze (= 9 Medaillen)
…
27. Österreich 1x Bronze (= 1 Medaille)
Medaillenspiegel nur Laufentscheidungen berücksichtigend
1. Großbritannien 3x Gold, 2x Silber, 1x Bronze
2. Norwegen 2x Gold
3. Deutschland 1x Gold, 1x Silber
4. Rumänien 1x Gold, 1x Bronze
.. Niederlande 1x Gold, 1x Bronze
6. Kroatien 1x Gold
.. Schweiz 1x Gold
8. Frankreich 2x Silber, 1x Bronze
9. Italien 1x Silber, 1x Bronze
.. Spanien 1x Silber, 1x Bronze
11. Bulgarien 1x Silber
.. Belgien 1x Silber
.. Weißrussland 1x Silber
14. Türkei 2x Bronze
15. Slowakei 1x Bronze
.. Irland 1x Bronze
Placing Table (Top-8-Platzierungen werden gewertet)
1. Großbritannien 188 Punkte
2. Deutschland 162,5 Punkte
3. Frankreich 140,5 Punkte
4. Italien 111 Punkte
5. Spanien 106 Punkte
6. Polen 99,5 Punkte
7. Weißrussland 69 Punkte
8. Schweden 65 Punkte
9. Finnland 56 Punkte
10. Norwegen 54 Punkte
…
16. Schweiz 38 Punkte
24. Österreich 16 Punkte
Placing Table (nur Laufentscheidungen berücksichtigt)
1. Großbritannien 63 Punkte
2. Spanien 33 Punkte
3. Frankreich 31 Punkte
4. Deutschland 30 Punkte
5. Norwegen 28 Punkte
6. Italien 28 Punkte
7. Türkei 20 Punkte
8. Niederlande 14 Punkte
.. Rumänien 14 Punkte
10. Österreich 10 Punkte
…
12. Schweiz 8 Punkte
Junioren-Europameisterschaften 2017 in Grosseto