WADA suspendiert Anti-Doping-Labor in Rio

© photocase

Enge Kooperation
WADA-Direkter Oliver Niggli beteuerte, dass die bestmögliche Lösung getroffen werde, um die Proben der Olympischen Spiele und Paralympics vernünftig auszuwerten. Gleichzeitig werde die WADA mit dem Labor in Rio eng kooperieren, um die vorhandenen Probleme schnellst möglich zu lösen – vielleicht sogar noch bis zu den Olympischen Spielen, wie man im Labor der brasilianischen Metropole hofft. In der Zwischenzeit übernehmen andere Labors die Analysen der Urin- und Blutproben, das Anti-Doping-Labor in Rio hat nun drei Wochen Zeit, beim Obersten Internationalen Sportgerichtshof in Lausanne Berufung gegen diese Entscheidung einzulegen.
Letzte Suspendierung erst im Mai 2015 aufgehoben
Bei der geringen Dichte an Anit-Doping-Laboren in Südamerika ist die Suspendierung des Labors in Rio ein tatsächliches Problem, auch ein logistisches. Aktuell übernimmt das Ani-Doping-Labor im fernen Lausanne die Aufgaben. Dieser Umstand traf bereits zu, als das Anti-Doping-Labor in Rio letztmals suspendiert war. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 wurden alle entnommenen Proben in die Schweiz geflogen.
Zuletzt hat die WADA bereits den Anti-Doping-Labore in Moskau, Peking und Madrid die offizielle Akkreditierung entzogen.