Bis zu 6% Energieverlust aus Fußsohle

© SIP / Johannes Langer

„Großer Unterschied“
Die Forscher konstatierten, dass die meiste Energie in der letzten Phase (20%) des Aufsetzens des Fußes frei wird, was angesichts der Laufbewegung und der damit verbundenen Abstoßbewegung vom Boden logisch ist. Sie empfehlen, diese Abstoßbewegung auszukosten, denn bei einer Verkürzung kann schnell viel verfügbare Energie verloren gehen. Diese verloren gegangenen Energie muss nun die Muskulatur in den Beinen und in der Hüfte wettmachen, um dieselbe Leistung abrufen zu können. „Das zeigt, wie wichtig die Energie aus dem Fußgewölbe ist. 6% sind ein großer Unterschied“, sagt Sarah Stearne, Leiterin der Studie.
Einlagen zur Kontrolle
Um zu diesen Ergebnissen zu kommen, ließen die Wissenschaftler ihre Probanden mit orthopädischen Einlagen laufen, die die Komprimierung der Fußsohle entweder verhinderten oder um 50% reduzierten. 17 Probanden absolvierten Vergleichstests am Laufband. Die Einlagen, die die Komprimierung um die Hälfte limitierten, kosteten den Probanden über 4% der Energie, die Einlagen, die die Komprimierung komplett verhinderten, weitere 2%.
Allerdings muss hinzugefügt werden, dass sämtliche Probanden gesunde Fußstellungen aufweisen und in ihrem normalen Leben keine Einlagen tragen, die den Fuß bei etwaigen Fehlstellungen unterstützen.