Jepchirchir überrascht favorisierte Landsfrauen

© Getty Images for IAAF / Jordan Mansfield


Teamwork
Erst einmal in der Geschichte von Halbmarathon-Weltmeisterschaften ging der gesamte Medaillensatz an eine Nation und zwar vor zwei Jahren in Kopenhagen. Um dieses Glanzstück zu wiederholen, setzte das von Catherine Ndereba betreute kenianische Quintett in Cardiff von Beginn an auf Teamwork. Gemeinsam wollten sie die Konkurrenz von Beginn an müde laufen und das gelang, als die rein afrikanische Spitzengruppe zwischen Kilometer 10 und Kilometer 15 mit einer Zeit von 15:40 Minuten den schnellsten Abschnitt des Rennens einlegte. Hier wurde die Basis für Erfolg und Nicht-Erfolg gelegt. Denn nacheinander fielen erst die beiden Kenianerinnen Pascalia Kipkoech und Gladys Chesir zurück, dann die erste der beiden stärksten Äthiopierinnen Genet Yalew. Es sollte an Netsanet Gudeta liegen, den kenianischen „Sweep“ zu verhindern, aber knapp eine Stunde nach dem Start war klar, dass sie es nicht konnte und Halbmarathon-WM Gold zum siebten Mal nach Kenia gehen würde.
Erfolgreicher Konter

Team Kenia dominiert
Bereits nach drei Läuferinnen im Ziel war auch die Teamwertung, die mit 15.000$ halb so gut prämiert wurde wie der Einzeltitel, zu Gunsten Kenias entschieden. Zweitstärkste Nation war ebenso im Rahmen der Erwartungen Äthiopien mit den Rängen vier für Netsanet Gudeta und fünf für Genet Yalew in der Einzelwertung. Beste Nicht-Kenianerin und Nicht-Äthiopien war auf Rang neun Gladys Tejeda aus Peru, die eine historische Leistung ablieferte. In einer Zeit von 1:10:14 Stunden verbesserte sie den 13 Jahre alten Südamerikarekord der Kolumbianerin Yolanda Beatriz Caballero um 16 Sekunden. Ebenfalls in die Top Ten kam mit Yuka Ando die beste Japanerin. Japan holte in der Teamwertung die Bronzemedaille vor Australien, das mit Eloise Wellings und Milly Clark hinter der besten US-Amerikanerin Janet Cherobon-Bawcom die Ränge 12 und 13 in der Einzelwertung belegte.
Europa spielt untergeordnete Rolle
Dagegen zeigten die Halbmarathon-Weltmeisterschaften deutlich auf, welche Rolle Europa auf der Weltbühne im Langstreckenlauf spielt. Zahlreiche starke Läuferinnen fehlten aus verschiedenen Gründen. Diejenigen, die da waren, bekamen die Quittung serviert. Die Italienerin Veronica Inglese (16.) schaffte es als einzige in die besten 25. Lokalmatadorin Alyson Dixon war als beste Britin drittbeste Europäerin auf Rang 27. In der Teamwertung schaffte es einzig Italien unter die besten Zehn, wo neben den beiden afrikanischen Laufgrößen eine asiatische, eine ozeanische, zwei nordamerikanische und drei südamerikanische Nationen verweilen.
Ergebnis Halbmarathon-WM 2016 der Damen

2. Cynthia Limo (Kenia) 1:07:34 Stunden
3. Mary Wacera (Kena) 1:07:54 Stunden
4. Netsanet Gudeta (Äthiopien) 1:08:01 Stunden
5. Genet Yalew (Äthiopien) 1:08:15 Stunden
6. Gladys Chesir (Kenia) 1:08:46 Stunden
7. Pascalia Kipkoech (Kenia) 1:09:44 Stunden
8. Dehininet Demsew (Äthiopien) 1:10:13 Stunden
9. Gladys Tejeda (Peru) 1:10:14 Stunden
10. Yuka Ando (Japan) 1:10:34 Stunden
Team (die drei Besten pro Nation gewertet)

2. Äthiopien 3:22:59 Stunden
3. Japan 3:32:25 Stunden
4. Australien 3:32:48 Stunden
5. USA 3:34:26 Stunden
6. Kanada 3:36:54 Stunden
7. Italien 3:38:44 Stunden
8. Mexiko 3:39:07 Stunden
9. Kolumbien 3:39:23 Stunden
10. Peru 3:39:46 Stunden
Halbmarathon-Weltmeisterschaften 2016 in Cardiff