Dibaba Leichtathletin des Jahres

© Getty Images for IAAF

„Demütig und geehrt“
„Ich bin demütig und sehr geehrt zugleich, diesen Award vom Weltverband zu erhalten. Es fühlt sich so gut an, Leichtathletin des Jahres zu sein. Ich bin sehr stolz, dass die Fans und Experten unseres Sports meine Leistungen anerkennen“, ließ Genzebe Dibaba wissen. Die Äthiopierin blickt auf eine herausragende Saison zurück, in der sie in ihrer einstigen Paradedisziplin, dem 5.000m-Lauf mehrfach an der Grenze zum Weltrekord wandelte, WM-Bronze gewann, und das Diamond Race für sich entschied und im 1.500m-Lauf erst einen Afrikarekord in Barcelona aufstellte, anschließend in Monaco einen eingestaubten Weltrekord aus der „chinesischen Ära“ Anfang der 90er Jahre auslöschte und zur Abrundung beim WM-Rennen in Peking triumphierte. „Ich hatte eine großartige Saison und habe es wirklich sehr genossen, speziell der Weltrekordlauf von Monaco und mein erster Freiluft-WM-Titel in Peking“, blickt die 24-Jährige zurück und bedankte sich artig: „Vielen lieben Dank allen, die mich unterstützt und mir ihre Stimme geschenkt haben. Danke meiner Familie, meiner Schwestern, meiner Trainer, meiner Partner, meiner Manager und allen Landsleuten in Äthiopien!“
Eaton überflügelt sogar Bolt

Ayana gewinnt Goldenen Schuh
Im vergangenen Monat hatte der Leichtathletik-Weltverband aus neun Teildisziplinen jeweils einen Vertreter und eine Vertreterin nominiert, eine internationale Expertengruppe aus zehn Personen verkleinerte den Kandidatenkreis auf jeweils drei Athleten und bestimmte dann mit ihren Stimmen das Endresultat.
Im Rahmen der Verleihung der Awards für die Leichtathleten des Jahres wurden noch weitere Awards vergeben. Aus dem Laufbereich wurde die Äthiopierin Almaz Ayana für ihre beeindruckende Vorstellung in Peking, als sie im 5.000m im Alleingang einen neuen Meisterschaftsrekord aufstellte und dabei Genzebe Dibaba eine empfindliche Niederlage zufügte, mit dem Goldenen Schuh prämiert.