iNADO fordert Olympia-Ausschluss Russlands

© Getty Images for IAAF
Beim alljährlichen Meeting des Instituts der Nationalen Anti-Doping-Organisationen iNADO in Colorado Springs stand das weitere Vorgehen in Russland ganz oben auf der Liste der Tagesordnungspunkte. Dabei sprach sich das Gremium für einen Ausschluss der russischen Leichtathletik von den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro aus. „Wir sind nicht davon überzeugt, dass die neun Monate ausreichen, um die russische Leichtathletik zu säubern“, erklärt David Kenworthy, Vorsitzender der Vereinigung der 53 nationalen Anti-Doping-Agenturen, der auch die NADA Austria angehört, und der britischen Anti-Doping-Agentur UKADA. „Es muss eine abschreckende Botschaft formuliert werden: Nationale Verbände, in denen das Anti-Doping-System absichtlich untergraben wird, können nicht auf dem höchsten Wettkampf-Level teilnehmen“, fügte er an. Gleichzeitig bieten andere Anti-Doping-Agenturen Russland im Wiederaufbau der eigenen ihre Unterstützung an. Außerdem wünscht sich das Gremium, dass die WADA die Fähigkeiten haben sollte, auch andere Länder mit derselben Robustheit zu kontrollieren, um nicht weiterhin auf Whistleblower oder andere Berichte angewiesen zu sein.
„Wir bitten sie, unseren Olympia-Traum nicht zu vernichten“
Kompletter Ausschluss der Leichtathletik unwahrscheinlich
Den Tatbestand berücksichtigend, welchen sich die russische Leichtathletik in den vergangenen Jahren – und möglicherweise Jahrzehnten – geleistet hat, scheint ein Ausschluss vom wichtigsten und nur alle vier Jahre wiederkehrenden Sportereignis der Welt mehr als berechtigt – und es wäre ein Maßstab für zukünftige Skandale in ähnlichem Ausmaß gefunden, die abschreckend wirken würde. Zwei Fragen stehen dennoch im Raum: Inwiefern ist es gerecht, dass Athleten durch ihre Olympiasperre die Fehler eines Systems mitausbaden müssen, wobei die Größe der Mitschuld der Athleten innerhalb des vom Staat unterstützen Dopingsystems noch nicht geklärt ist. Und zweitens: Russland ist das einzige Land, welches derartig intensive WADA-Ermittlungen über sich ergehen lassen musste, während andere Länder der Welt noch nicht einmal ein nennenswertes Anti-Doping-Programm verfolgen, womit ein moralischer Kreuzungspunkt entsteht. Rein theoretisch ist übrigens ein kompletter Ausschluss der IAAF – und damit der Sportart Leichtathletik – von den Olympischen Spielen möglich. Dieses Szenario dürfte jedoch im Interesse von maximal sehr wenigen Entscheidungsträgern sein!